Mindestens einmal pro Monat führen wir eine Exkursion durch. Ab und zu auch mehrtägige Lager. Mindestens einmal pro Jahr betreiben wir auf einem Arbeitseinsatz aktiv Naturschutz. Die Einladungen mit allen wichtigen Inforationen zu den Anlässen werden – falls nicht anders vermerkt – zwei Wochen vor der Exkursion über unseren Mailverteiler versendet.
Jahresprogramm

Sobald weitere Details bekannt sind, werden sie hier ergänzt.

Die Flachwasserzonen am Südufer des Neuenburgersees werden jeden Herbst von unzähligen Wasservögeln als Rastplatz genutzt. Ausserdem wird im Herbst 2025 im Rahmen des Projekts „Escales Limicoles Agriculture“ erneut ein Feld überschwemmt, welches von vielen Limikolenarten für einen Zwischenstopp genutzt wird: Zwischen den grossen Enten- und Möwentrupps finden sich an gewissen Tagen bis zu 15 verschiedene Arten! Auch für ziehende Greifvögel wie den Fischadler sind wir in Yverdon bestimmt gut positioniert.
Leitung: Elias Biegger & Leon Brüniger

Jedes Jahr am ersten Septemberwochenende findet das legendäre BirdRace statt, das von BirdLife Schweiz organisiert wird. In Teams von 3-4 Personen versucht man, innerhalb von 24 Stunden so viele Vogelarten wie möglich zu entdecken. Die Natrix ist immer mit mehreren Teams unterwegs. Die Teambildung läuft jedoch selbständig ab, anmelden kann man sich bis Ende Mai auf der Website von BirdLife Schweiz (www.birdlife.ch/birdrace).

Wie schon die Jahre zuvor wird auch dieses Jahr ein Jugendplauschtag für alle BirdLife-Jugendgruppen organisiert. Jeweils am zweiten Samstag des Septembers öffnet ein BirdLife-Naturzentrum seine Türen für uns und andere Jugendgruppen aus der ganzen Schweiz. Es erwartet uns ein abwechslungsreiches Programm mit Naturbeobachtungen, Spielen und anderen spannenden Aktivitäten.
Leitung: Selina Wüst

Auf dem Programm steht vor allem die Zugvogelbeobachtung in “unserem” Naturschutzgebiet Hegmatten. Dort beobachtete die Natrix in den vergangenen Jahren seltene Arten wie zum Beispiel Schlangenadler, Sumpfohreule, Rotkehlpieper, Fischadler und Kornweihe.
Jedoch wird nicht nur gebirdet, sondern auch gearbeitet, denn das Schnittgut muss zusammengerecht werden. Wir freuen uns auf viele Helfende!
Leitung: Senekeh Baldeh & Dennis Riederer

Nachdem uns letztes Jahr der Nebel einen Strich durch die Rechnung machte, starten wir dieses Jahr einen nächsten Versuch eine Zugvogel-Exkursion auf den Albispass zu machen. Uns erwarten Finken in grossen Massen, Staren- und Ringeltaubenschwärme sowie Heidelerchen und Fichtenkreuzschnäbel in kleineren Trupps. In den letzten Jahren haben auch ornithologische Überraschungen wie Mauerläufer, Fahlsegler und Spornpieper den Weg über den Pass gefunden. Wer weiss, was uns dieses Jahr erwartet.
Leitung: Alina & Elias Biegger

Das berühmte NDS, Natrix Dynamic System, führen wir wie letztes Jahr wieder im November durch. Das Besondere an dieser Exkursion ist wie immer, dass die Destination erst kurzfristig bestimmt wird. Anhand von aktuellen Meldungen und Raritäten werden wir am Vorabend entscheiden, wohin es gehen soll. Spannend wird es also auf jeden Fall!
Leitung: Florian Hatt & Andrea Wüst

Wenn es draussen langsam etwas kälter wird, ist es wieder Zeit für ein GoBS (Gemütliches ornithologisches Beisammen-Sein). Wir treffen uns also irgendwo im Warmen und zeigen unsere Fotos des vergangenen Jahres, machen ein Quiz oder lauschen einem Vortrag. Beiträge zum Buffet sind natürlich wie immer sehr willkommen! 😉
Leitung: Moritz Wohlhauser & Leon Brüniger